An den aufgeführten Musikschulen und Kantonsschulen unterrichte ich Fagott und Fagottino.
Das Angebot ist für Kinder, Erwachsene und Senioren. Kammermusik, Orchester, Förderprogramm, Früherziehung, Stufentest und vieles andere ergänzen den Einzelunterricht.
Musikschulen bieten semesterweisen Unterricht für Kinder und Jugendliche. Erwachsene können oft auch ein Abo mit einzelnen Stunden beziehen
Ein punktuelles Coaching für erwachsene Orchesterfagottisten und Fortgeschrittene kann gerne erfolgen. Mögliche Themen sind Einstudieren von Orchesterwerken, Auffrischung der Technik, Verbesserung der Atmung und Ansatzkorrekturen.
Musikschule Instrumententag
Knabenmusik Schaffhausen 12. Januar 2019 10.30-12.30
Musikschule Schaffhausen 25. Mai 2019 10.00-12.00
Musikschule Alato 18.Mai 2019 10.00-12.00
Regionale Musikschule Dübendorf 6. April 2019 9.30-14.00
Man ist kaum zu jung und nie zu alt um Fagott zu spielen!
Der Event wurde von den Pädagoginnen Elena Gonzalez und Nathalie Blaser initiiert, um die Freude und das gemeinsame Musizieren für Oboe und Fagott zu fördern. Der Musiktag ist offen für Amateure von 6-96 und für Anfänger bis fortgeschrittene Spieler.
-> mehr zum Doppelrohrtag!
Nur am Swiss Bassoon Day bietet sich für Fagottisten die tolle Gelegenheit, die grösste Fagottausstellung der Schweiz zu testen. Workshops zu Rohrbau, Instrumentenreparatur, Instrumentenpflege sowie Noten und neues Zubehör für Bläser werden angeboten. Konzerte, Austausch, Beratung und Spass runden den Tag ab. Musikpunkt Luzern und das OK organisieren alle 2 Jahre diesen Event.
-> mehr zu den Swiss Bassoon Days!
Ab welchem Alter kann ich Fagott lernen?
Ab ca. 7 Jahren können Kinder mit dem optimierten Quintfagott oder Fagottino anfangen. Sie wechseln später nahtlos auf das normale Fagott, wenn Hände und Körper gross genug sind. Es gibt Fagotte für kleine Hände, Kinderfagotte und Quartfagotte die auf verschiedene Grössen zugeschnitten sind.
Erwachsene können bis ins hohe Alter mit dem Fagott beginnen.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Zeit und Motivation um regelmässigen zu Üben. Interesse an Musik. Gute Hand-Kopf-Koordination. Lust mit anderen zu musizieren. Gefallen an den tiefen, warmen Tönen des Fagottes.
Woher kommt das Fagott?
Das Fagott ist ein sehr altes Holzblasinstrument. Es wurde im 17. Jahrhundert aus dem Dulzian entwickelt.
Mit der Oboe zusammen gehört es zu den Doppelrohrblattinstrumenten. Der Name kommt aus dem italienischen "fagotto" und bedeutet Bündel. Heute ist das Fagott sehr gefragt als Bass- und Melodieinstrument.
Komponisten wie Mozart, Weber und Vivaldi haben speziell für das Fagott Solokonzerte geschrieben.
Was kostet ein Fagott?
Kauf: ab Fr. 4'500 (Bsp. Musikpunkt)
Miete: Fagottino ab Fr. 35 / Fagott ab Fr. 70 (Bsp. Walter
Bassetto)
Zubehör: Mundstücke und Noten werden gekauft
Wo braucht es Fagotte? Welche Musik kann ich spielen?
Fagotte braucht es vor allem in der Blasmusik, im Sinfonieorchester, in der Oper und für Kammermusik. Einige Fagottisten spielen auch Jazz und Pop oder Volksmusik.
Es gibt viele Stücke für Solo-, Kammer- und Orchestermusik von Barock bis zum 21. Jahrhundert.
Antonio Vivaldi hat etwa 40 Fagottkonzerte komponiert und sogar von Mozart gibt es ein schönes Fagottkonzert!
Als Fagottist(in) ist man gefragt und kann meist nach 1-2 Jahren üben in Ensembles musizieren.